
Greenpeace Energy Ökostrom
Die Greenpeace Energy eG mit Stammsitz in der Hongkongstraße 10 in 20457 Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, eine innovative Energieversorgung nur aus umweltfreundlichen Quellen, also ohne Atomkraft und Kohlenutzung, zu verwirklichen. Momentan verzeichnet das Unternehmen etwa 23.000 Mitglieder, die die Greenpeace Energy eG zu einem der größten Energiegenossenschaften in Deutschland gemacht haben. Lesen Sie hier über unsere Greenpeace Erfahrungen im aktuellen Test.
Dabei werden im Auftrag der Kunden und der Miteigentümer die politischen Forderungen zu energiewirtschaftlichen Ökostrom-Lösungen angestrebt. Seit mehr als zehn Jahren versorgt die Greenpeace Energy eG seine Kunden und Weiterverteiler mit sauberem Strom. Seit 2011 wird zudem das umweltfreundliche proWindgas-Produkt angeboten, welches sich in erster Linie an die Gaskunden richtet. Insgesamt fördert das Unternehmen den Ausbau von sauberen Kraftwerken und entwickelt innovative Lösungen, wie zum Beispiel hochmoderne Anlagen für die Windgas-Erzeugung.
Inhaltsverzeichnis
Woher kommt Greenpeace Energy eG?
Die Idee zur Gründung der Greenpeace Energy eG stammt aus der gleichnamigen Umweltschutzorganisation. Greenpeace Energy ist jedoch vollkommen wirtschaftlich unabhängig von dem Greenpeace e. V., der jedoch als Gründungsmitglied rund fünf Genossenschaftsanteile hält. Über einen Lizenzvertrag wird die Namensverwendung geregelt.
Zugleich hat sich die Greenpeace Energy eG verpflichtet, die Ökostrom-Kriterien des Greenpeace e. V. einzuhalten. Das Unternehmen wurde am 27.10.1999 gegründet. Seinerzeit machte es mit dem Slogan „Licht an – Atom aus“ von sich reden. Immerhin basiert die Gründung auf die Aktion Stromwechsel der Greenpeace Deutschland.
Welche Marken/ Vertriebstöchter gehören zu Greenpeace Energy eG?
Der Leistungsbereich der Greenpeace Energy eG umfasst die bundesweite
- Gasversorgung für Privat- und Geschäftskunden
- Stromversorgung für Privat- und Geschäftskunden
- die Realisierung, Finanzierung und Errichtung von Erzeugungsanlagen sowie
- ein Angebot für eine Vermögensanlage als Beteiligung an den Unternehmenserfolgen dieser Kraftwerke.
Der Ökostrom wird unter dem Begriff Ökostrom angeboten, die Gasversorgung unter der Bezeichnung proWindGas.
Ist Ökostrom von Greenpeace Energy eG überall beziehbar?
Der Ökostrom der Greenpeace Energy eG ist überall in Deutschland erhältlich. Ebenso verhält es sich auch beim Produkt proWindGas. Da dieses jedoch noch in der Entwicklungsphase steht, bezieht der Kunde zunächst reines Erdgas.
Greenpeace Energy Zertifikate
Die Greenpeace Energy eG treibt keinen Handel mit Zertifikaten. Im Gegensatz zu vielen anderen Ökostromanbietern erfolgt eine zeitgleiche Stromeinspeisung in das Netz, so wie der Verbrauch erwartet wird. Hierdurch erhält der Kunde einen konsequenten Ökostrom nach den strengen Kriterien von Greenpeace.
Es wird ausschließlich Strom aus Wasser- und Windkraft gewonnen. Der Kunde investiert durch seine Teilnahme direkt in die Zukunft und hilft, die bestehende Energielandschaft sinnvoll umzubauen.
Stromquellen/Transparenz
Mit dem Ökostrom von Greenpeace Energy erhält der Kunde konsequent sauberen Strom. Hierdurch wird der ökologische Umbau der heutigen Energiewirtschaft vorangetrieben. Der Ökostrom stammt ausschließlich aus sauberen Kraftwerken ohne Kohle- und Atomkrafteinsatz. Eine hohe Transparenz der Stromherkunft spielt dabei eine wichtige Rolle. Zu den Kraftwerken, mit denen ein Vertrag geschlossen wurde, gehören:
- Laufwasserkraftwerk Dientenbach mit 4,7 MW Leistung
- Laufwasserkraftwerk Feldkirchen mit 38,2 MW Leistung
- Laufwasserkraftwerk Gamp mit 8,58 MW Leistung
- Laufwasserkraftwerk Hollersbach mit 5,2 MW Leistung
- Laufwasserkraftwerk Kreuzbergmaut mit 17,7 MW Leistung
- Windenergieanlage Langebrügge mit 4 MW Leistung
- Laufwasserkraftwerk Leoben mit 9,9 MW Leistung
- Laufwasserkraftwerk Loidl-Stegberg mit 1,47 MW Leistung
- Laufwasserkraftwerk Melk mit 187 MW Leistung
- Windenergieanlage Memershausen 1 mit 2,3 MW Leistung
- Windenergieanlage Memershausen 2 mit 2 MW Leistung
- Windenergieanlage Neuharlingersiel 2 mit 0,5 MW Leistung
- Windenergieanlage Norden 2 mit 0,15 MW Leistung
- Windenergieanlage Norden 3 mit 0,225 MW Leistung
- Windenergieanlage Soltau/Moide mit 1,3 MW Leistung
- Laufwasserkraftwerk Trattenbach mit 4,97 MW Leistung
- Laufwasserkraftwerk Urreiting mit 16,519 MW Leistung
- Laufwasserkraftwerk Villach mit 24,619 MW Leistung
- Laufwasserkraftwerk Werfen/Pfarrwerfen mit 16 MW Leistung
- Windenergieanlage Wülflingen mit 2,3 MW Leistung
Ökostrom-Angebot Greenpeace Energy
Greenpeace Energy Strompreis Tarife?
Wie bei vielen anderen Ökostromanbietern setzt sich der Strompreis aus vielen Faktoren zusammen. Jedoch spielt bei der Greenpeace Energy eG eine Profitmaximierung keine Rolle. Wichtig ist, dass kein Cent der Stromrechnung in den Taschen der Atom- und Kohleindustrie landet. Hierfür hat die Greenpeace Energy direkte Verträge mit ausgewählten Lieferanten abgeschlossen.
Für die laufenden Kosten der Verwaltung, des Betriebs und der Messung wird ein monatlicher Grundpreis in Höhe von 8,90 Euro fällig. Diese Summe ist unabhängig von dem jeweiligen Stromverbrauch des Kunden. Der Preis je Kilowattstunde setzt sich wie folgt zusammen:
- Strombeschaffung 5,99 Cent
- EEG-Umlage für Strom 6,24 Cent
- Netznutzungsentgelt 6,738 Cent
- Abschaltumlage 0,009 Cent
- Offshore-Umlage 0,25 Cent
- Stromsteuer für Ökostrom 2,05 Cent
- Konzessionsabgabe 1,78 Cent
- KWK-Abgabe 0,178 Cent
Somit liegt der Arbeitspreis für eine Kilowattstunde Strom bei 27,65 Cent. Allein 22 % entfallen auf die Strombeschaffung, 23 % auf die EEG-Umlage und 24 % auf die Netzentgelte. Die restlichen 31 % verteilen sich auf Steuern, Abgaben und weitere Umlagen.
Welcher Strommix?
Rund 91 % des Ökostroms stammen aus Wasserkraftwerken. Die übrigen 9 % kommen aus Windkraftanlagen.
Welche Konditionen?
Besonderes Herausstellungsmerkmal ist, dass der Ökostrom der Greenpeace Energy eG ohne Mindestvertragslaufzeit bezogen werden kann. Die Kosten für die Weiterleitung des Ökostroms durch das herkömmliche Stromnetz bis zur heimischen Steckdose werden durch die Netznutzungsentgelte gedeckt.
Greenpeace Energy Bonus?
Bei der Unterstützung der Förderung des Ökostroms kommt es auf jeden Kunden an. Im Rahmen einer Kundenwerbung werden für jeden Neukunden 25 Euro als Prämie gezahlt. Anstelle dessen bietet Greenpeace Energy auch interessante Zeitschriftenabos für die Laufzeit eines Jahres an. Ein zusätzlicher Bonus ist die garantierte Preisgarantie bis zum jeweiligen Jahresende. Ausgenommen sind lediglich steuerliche Erhöhungen, auf die Greenpeace Energy keinen Einfluss hat.
Besonderheiten
Zu den Besonderheiten des Anbieters gehört die Produktion sauberen Ökostroms aus sauberen Kraftwerken. Hier wird vollständig auf die Nutzung von Kernenergie oder Kohlekraftwerke verzichtet. Nicht nur der Energiebezug kann von der Greenpeace Energy realisiert werden. Mit einem einmaligen Mitgliedsbeitrag von 55 Euro ist zugleich eine Mitgliedschaft in der Genossenschaft möglich.
Hierdurch ist die Greenpeace Energy eG unabhängig von den Banken und möglichen Krediten. Sie kann sich somit auf ihre Aufgaben voll und ganz konzentrieren und sowohl auf politscher Ebene als auch im Bereich der Forschung und Technik den Bau sauberer Kraftwerke vorantreiben.
Wechsel zu Greenpeace Energy eG
Das Wechseln zum sauberen Ökostrom der Greenpeace Energy eG ist besonders einfach. Über die Greenpeace Energy Webseite müssen lediglich die Formulardaten eingetragen und abgesandt werden. Alle erforderlichen Daten sind auf der letzten Stromabrechnung einsehbar. Die Anmeldebestätigung kommt nach wenigen Tagen auf dem Postwege. Zahlungen an die Greenpeace Energy können per Überweisung oder per SEPA-Lastschrift erfolgen. Das Unternehmen teilt seinen Kunden rechtzeitig mit, ab wann der grüne Strom fließt.
Übrigens ist eine Mitgliedschaft in der Genossenschaft nicht verpflichtend, um den Ökostrom von der Greenpeace Energy beziehen zu können. Die Servicemitarbeiter des Unternehmens stehen Interessenten gerne für alle Fragen zur Verfügung. Die Greenpeace Energy besitzt keine Mindestvertragslaufzeiten und hat kurze Kündigungsfristen. Nach dem Absenden des Antrags kümmern sich die Mitarbeiter um alle weiteren Formalitäten.
Unser Fazit: Greenpeace Energy eG Erfahrungen im Test
Die Greenpeace Energy eG bietet als Energiegenossenschaft die Möglichkeit, hundertprozentig saubere Energie liefern zu können. Durch den Verzicht auf Atomkraft und Kohlekraftwerke soll das Ziel, die Förderung einer innovativen Energieversorgung aus umweltfreundlichen Quellen, vorangetrieben werden. Zahlreiche Laufwasserkraftwerke und Windenergieanlagen haben mit der Greenpeace Energy Verträge abgeschlossen und gewährleisten somit eine lückenlose Ökostrom-Versorgung.
Der nachhaltige Ökostrom wird momentan zu einem Preis von 26,65 Cent je Kilowattstunde (Stand Juni 2015) angeboten. Über die Webseite der Genossenschaft ist ein Wechsel mit wenigen Mausklicks möglich. Insgesamt ist die Greepeace Energy eG eine interessante Alternative gegenüber vielen anderen Ökostromanbietern.