ratgeber

Ökostrom Ratgeber

Der Ratgeber zu allen Fragen rund um das Thema erneuerbare Energien und Ökostrom. Nachhaltigkeit ist mittlerweile Thema für jedermann – und das nicht nur bei Strom. Energiewende und Umweltschutz geht uns alle an!

Der Markt der Stromanbieter regenerativer Energien hat sich so erweitert, dass er heute in der gesamten Bundesrepublik geliefert werden kann - und das zu Tarifen, die auch für den normalen Verbraucher keinen Unterschied zu konventionellem Strom mehr machen.

 

Ein Wechsel zu einem Ökostrom-Anbieter war also nie so einfach, wie heutzutage! Doch Biostrom ist nicht gleich Biostrom und nicht jeder Anbieter ist durch und durch „grün“. Was macht einen nachhaltigen Anbieter also aus? Welche Punkte sollte der neue Stromvertrag enthalten und ist ein Anbieterwechsel so einfach durchführbar oder gibt es mögliche Schwierigkeiten bei der Kündigung?

 

Das Thema Biostrom ist nicht nur auf die Versorgung privater Haushalte beschränkt. Die Produktion erneuerbarer Energien steht auch häufig in der Kritik. Was ist dran und macht Biostrom (Ökostrom) trotzdem Sinn? Kann ich als kleiner Haushalt auch selbst Biostrom produzieren? Unser Biostrom Ratgeber gibt Antwort auf viele Fragen und ermutigt mit interessanten Beiträgen und guten Hinweisen zum Schritt in die richtige Richtung: Mit Biostrom in eine sauberere Zukunft zu starten!

 
Anbieter kündigen

Der Strom hat sich in den vergangenen Jahren zu einer immer teurer werdenden Energie entwickelt.

Jeder Bürger, jeder Haushalt benötigt Strom. Der Anschluss an das Stromnetz ist eine unabdingbare Voraussetzung, ...

weiterlesen
 
Stiftung Warentest

Energiebewusste Verbraucher müssen bei der Auswahl ihrer Öko-Anbieter genau hinschauen. Nicht jeder Ökostromtarif trägt positiv zur Energiewende bei. Stiftung Warentest hat in den Jahren 2011 bis 2013 verschiedene Anbieter von Ökostrom ...

weiterlesen
 
Nachhaltigkeit

Im Rahmen des Energie-wandels trat vereinzelt das Problem zu Tage, dass Biomasse, die zur Gewinnung von Elektrizität hergestellt war, tatsächlich stark zu Lasten der Umwelt hergestellt worden ist. So wurde teilweise wichtige Agrarfläche vernichtet ...

weiterlesen
 

Nachhaltigkeit: Die Nachhaltigkeitsverordnung für Ökostrom

Im Rahmen des Energiewandels trat vereinzelt das Problem zu Tage, dass Biomasse, die zur Gewinnung von Elektrizität hergestellt war, tatsächlich stark zu Lasten der Umwelt hergestellt worden ist. So wurde teilweise wichtige Agrarfläche vernichtet oder es kam zu großem CO2-Ausstoß, so dass das Gegenteil von dem erreicht wurde, was man eigentlich beabsichtigte. Aus diesem Grund trat am 01.01.2010 die Nachhaltigkeitsverordnung in Kraft, die derlei Fehler verhindern und zugleich gewährleisten soll, dass es sich bei der für die Elektrizitätsgewinnung benötigte Biomasse tatsächlich um eine nachhaltig hergestellte, umweltgerechte Biomasse handelt.

Weiterlesen ...

Ökostrom im Test der Stiftung Warentest

Energiebewusste Verbraucher müssen bei der Auswahl ihrer Biostrom-Anbieter genau hinschauen. Nicht jeder Ökostromtarif trägt positiv zur Energiewende bei. Stiftung Warentest hat in den Jahren 2011 bis 2013 verschiedene Anbieter von Ökostrom unter die Lupe genommen. 19 bundesweite Biostromtarife haben die Tester benotet und die Ergebnisse in einem Testbericht zusammengefasst.

Weiterlesen ...

Stromanbieter kündigen und wechseln

Der Strom hat sich in den vergangenen Jahren zu einer immer teurer werdenden Energie entwickelt. Jeder Bürger, jeder Haushalt benötigt Strom. Der Anschluss an das Stromnetz ist eine unabdingbare Voraussetzung, um einen Haushalt führen zu können. Der Strom wird aus ganz unterschiedlichen Energien erzeugt. Auf der einen Seite ist es der Strom aus Kraftwerken, auf der anderen der Ökostrom. Er wird aus den regenerativen Energien erzeugt, im Gegensatz zu den fossilen Energien.

 

Regenerativ bedeutet unterm Strich umweltfreundlich und umweltschonend. Bei einem Stromanbieter kündigen und dem anschließenden Stromanbieter wechseln steht meistens der Preis im Vordergrund. Angesprochen ist damit der Arbeitspreis je Kilowattstunde, kurz KW/h. Das sind die Kosten für diejenige Strommenge, die der Endverbraucher durch den Anschluss an die Steckdose kauft.

Weiterlesen ...

Ökostrom selbst produzieren

Die meisten Stromanbieter erhöhen kontinuierlich ihre Preise. Ein Grund dafür sind die Einspeisevergütungen, die nach dem EEG an Stromproduzenten gezahlt werden müssen. Deshalb überlegen sich viele Grundstücksbesitzer oder Hauseigentümer, Ökostrom selbst zu produzieren. Dadurch wird eine Unabhängigkeit von den Stromanbietern geschaffen. Zusätzlich kann durch die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz noch etwas hinzuverdient werden.

Weiterlesen ...